Halbjahresbericht 2011

Swatch Group

Swatch Group: Erneute Rekordwerte beim Umsatz und beim Gewinn

  • Der Umsatz im Uhren- und Schmucksegment wächst trotz Kapazitätsengpässen um starke +27.4% zu konstanten Wechselkursen oder um +13.3% zu aktuellen Wechselkursen auf CHF 2 913 Mio.
  • Der Bruttoumsatz des Konzerns von CHF 3 362 Mio übertrifft das Rekordhalbjahr 2010 um +24.2% zu konstanten Wechselkursen bzw. um +11.4% zu aktuellen Wechselkursen1).
  • Stark überbewerteter Schweizer Franken verursacht einen negativen Währungseffekt von CHF 387 Mio auf dem Umsatz zu Wechselkursen 2010.
  • Rekord im Betriebsgewinn mit CHF 756 Mio (+20.8%) bzw. einer operativen Marge von 23.7% (21.8% im 2010).
  • Konzerngewinn mit CHF 579 Mio um +24.5% höher als im Rekordhalbjahr 2010, bzw. 18.2% zum Nettoumsatz (16.2% im 2010).
  • Positiver Ausblick in Lokalwährung. Anhaltend starkes Wachstum in allen Segmenten und Regionen, das aber durch die ungehemmte Spekulation auf den Schweizer Franken gebremst wird.

1) auf vergleichbarer Basis, ohne Lasag und die Schrittmotorenaktivität von Microcomponents

Der weltweite Leader in der Uhrenbranche wächst mit seinen 19 Marken um starke +24.2% zu konstanten Wechselkursen und auf vergleichbarer Basis und erwirtschaftet einen Bruttoumsatz von CHF 3 362 Mio im ersten Halbjahr 2011. Dieses sehr positive Wachstum wurde in allen namhaften Regionen und in allen Preissegmenten verzeichnet. Nicht nur die starken Marken und das ausgedehnte Distributions- und Retailnetz waren die wesentlichen Wachstumsfaktoren, sondern auch das Produktionssegment, welches den Bruttoumsatz zu konstanten Wechselkursen um satte +28.5% zu erhöhen vermochte. Es wurden laufend Investitionen getätigt um bestehende Produktionsengpässe zu entschärfen. Weitere Kapazitätserhöhungen sind in Planung.

Der anhaltende Höhenflug des Schweizer Frankens, insbesondere gegenüber dem USD und dem EUR, beeinträchtigt den Bruttoumsatz des Konzerns, umgerechnet zu Wechselkursen 2010, um CHF 387 Mio oder um –12.8%. Der stark überbewertete Schweizer Franken führt zudem zu tieferen Margen bei den ausländischen Vertriebsgesellschaften und die hohe Volatilität der Währungen erschwert wechselkursbedingte Preisanpassungen. Die Stärke und Volatilität des Schweizer Frankens sind für den gesamten Wirtschaftsstandort Schweiz als sehr problematisch einzustufen.

Trotz dieser negativen Währungseffekte sowie der allgemeinen Verteuerung der Rohstoffe konnte, dank der motivierten und kostenbewussten Belegschaft, die Rentabilität des Konzerns im ersten Halbjahr 2011 gesteigert werden. Der Betriebsgewinn betrug CHF 756 Mio, was einem Wachstum von +20.8% entspricht. Auf Ebene des Konzerngewinns konnte sogar eine Steigerung von +24.5% auf CHF 579 Mio erreicht werden. Der Konzern erwirtschaftete in der genannten Periode einen operativen Cashflow von insgesamt CHF 362 Mio.

Ausblick

Die Aussichten des Konzerns in der zweiten Jahreshälfte sind weiterhin vielversprechend, um so mehr der Monat Juli den bisherigen Trend der Umsätze und Ergebnisse des ersten Halbjahres bestätigt. Der Konzern wird im zweiten Halbjahr seine weltweite Marktpräsenz fortlaufend verstärken und weiterhin in Produktionskapazitäten und die Ausbildung von Mitarbeitern investieren, um so die Strategie eines gesunden und nachhaltigen Wachstums fortzusetzen. Das anhaltend starke Wachstum und die positiven Aussichten in Lokalwährungen werden aber durch die ungehemmte Spekulation auf den Schweizer Franken gebremst. Dadurch werden die Umsatzentwicklung sowie der Betriebs- und Konzerngewinn weiterhin negativ beeinflusst.

Die langfristige Politik der Swatch Group ist und bleibt es, Marktanteile zu gewinnen. Auch in der jetzigen schwierigen Wechselkurssituation mit dem stark überbewerteten Schweizer Franken wird diese erfolgreiche Strategie beibehalten.

 

 

Ähnliche News

Kennzahlen 2024
AD HOC

Kennzahlen 2024

Nettoumsatz von CHF 6 735 Mio, -12.2% zum Vorjahr, zu konstanten Wechselkursen(-14.6% zu aktuellen Kursen). Negativer Währungseffekt von CHF 192 Mio. Operative Marge von 10.6% im Uhren- und Schmuckbereich (ohne Produktion). Verbesserung auf 12.2% im 4. Quartal resp. 14.1% im Monat Dezember. Stark negatives operatives Resultat im…

Änderung in der Konzernleitung
AD HOC

Änderung in der Konzernleitung

Herr François Thiébaud hat sich entschieden, nach 29 Jahren Tätigkeit im Konzern, in den wohlverdienten Ruhestand zu treten. Herr François Thiébaud war seit 2006 Mitglied der Konzernleitung der Swatch Group und während 25 Jahren, von 1996 bis 2020, als Präsident und CEO der Marke Tissot tätig. Die Swatch Group dankt ihm herzlich für sein…

Halbjahresbericht 2024
AD HOC

Halbjahresbericht 2024

Nettoumsatz von CHF 3 445 Mio, -14.3% zum Vorjahr, zu aktuellen Wechselkursen (-10.7% zu konstanten Kursen). Negativer Währungseffekt von CHF -145 Mio.  Betriebsgewinn von CHF 204 Mio (Vorjahr: CHF 686 Mio). Operative Marge von 5.9% (Vorjahr: 17.1%). Konzerngewinn von CHF 147 Mio (Vorjahr: CHF 498 Mio). Nettomarge von 4.3% (…