Watt d’Or 2011

Swatch Group

Watt d’Or 2011

Bundesamt für Energie verleiht zum fünften Mal den Schweizer Energiepreis Watt d’Or

Bern, 05.01.2011 – 75 Bewerbungen mit überraschenden, begeisternden, brillanten und wegweisenden Schweizer Energieinnovationen sind für die Jubiläumsausgabe des renommierten Schweizer Energiepreises Watt d’Or 2011 des Bundesamts für Energie (BFE) eingereicht worden. Sechs dieser Projekte werden heute Abend, 6. Januar 2011, in Bern von Bundesrätin Doris Leuthard, Vorsteherin des Eidgenössischen Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK und Chiara Simoneschi-Cortesi, Jury-Präsidentin des Watt d’Or, geehrt.

 

Mit dem Watt d’Or zeichnet das BFE bereits zum fünften Mal Personen und Organisationen aus, die mit ihren nachahmenswerten Projekten und Initiativen den Weg in eine nachhaltige Energiezukunft vorspuren. Der Preis ist nicht dotiert. Ziel des Watt d’Or ist es, diese Projekte bekannt zu machen und so Wirtschaft, Politik und die breite Öffentlichkeit zu motivieren, die Vorteile innovativer Energietechnologien für sich zu entdecken.

75 Bewerbungen in fünf Kategorien wurden im Rahmen des Wettbewerbs Watt d’Or 2011 von einem Fachexpertenteam evaluiert. Für die Endrunde wurden schliesslich 23 Beiträge nominiert. Unter dem Vorsitz von Chiara Simoneschi-Cortesi kürte die Watt d’Or Jury daraus die sechs Siegerprojekte. Sie dürfen heute abend in Bern die Siegertrophäe, eine riesige Schneekugel aus der Schneekugelmanufaktur Erwin Perzy in Wien, entgegennehmen.

 

Siegerprojekte Watt d’Or 2011

Kategorie 1 – Gesellschaft

Libellules – une nouvelle lumière

Energiesparen soll kein Luxus sein. Deshalb haben die Genfer Stadtwerke SIG mit ihrem Programm éco21 und die Gemeinde Vernier gemeinsam eine schweizweit einmalige Aktion lanciert, mit der sie die Bewohnerinnen und Bewohner in der Sozialwohnsiedlung «Les Libellules» in Vernier zu einem bewussten und sparsameren Umgang mit Energie anregen wollen. Motto: Gesparte Energie ist gespartes Geld!

Kategorie 2 – Energietechnologien

Nachhaltige Gemüseproduktion mit KVA-Abwärme

Während Staatschefs aus aller Welt wortreich um Ziele für den Klimaschutz ringen, haben zwei junge Gemüseproduzenten und der innovative Leiter einer Abfallverbrennungsanlage (KVA) im Zürcher Oberland gehandelt. Mit viel Risikobereitschaft haben sie ein vollständig mit KVA-Abwärme beheiztes Gewächshaus gebaut, in dem nun klimaneutrale Gurken, Radieschen und Tomaten wachsen. Die drei sind «Unternehmer» im wahrsten Sinn des Wortes.

Kategorie 3 – Erneuerbare Energien

Flussrenaturierung mit Wasserwirbelkraftwerk

Im aargauischen Schöftland steht «Dr. Bertrand Piccard», das erste schweizerische Wasserwirbelkraftwerk. Der Doktortitel zeigt, dass es «gescheiter» ist als herkömmliche Kleinwasserkraftwerke, denn es liefert «Energie mit der Natur für uns alle».

Kategorie 4 – Energieeffiziente Mobilität

Schweizer Brennstoffzelle für Personenwagen

Ein erschwingliches Auto mit Spass an der Performance, dabei leise und effizient, und hinten kommt erst noch nur Wasserdampf raus. Dieser Vision sind das Paul Scherrer Institut und die Swatch-Tochter Belenos Clean Power AG einen grossen Schritt näher gekommen. Sie haben die Forschung für eine marktfähige Brennstoffzelle entscheidend vorangetrieben.

Kategorie 5 – Gebäude

Stücki IWB Powerbox

Man nehme die grösste Absorptions-Kältemaschine der Schweiz, baue rund um sie herum eine ausgeklügelte Energieanlage mit unzähligen Rohrleitungen, kombiniere alles mit einem kompetenten, zur Zusammenarbeit entschlossenen Team und verbrenne schliesslich noch reichlich Schlamm und Abfall: Fertig ist die Powerbox zur Kühlung und Heizung des «Stücki» in Basel.

 

Spezialpreis der Jury

Solar Impulse

Die Jury hat sich entschlossen, nach 2008 und 2009 zum dritten Mal einen Spezialpreis zu vergeben. Das Solarflugzeugprojekt Solar Impulse erhält den Spezialpreis der Jury für hervorragende technologische Leistungen und für seine Symbolkraft: Vom 7. bis 8 Juli 2010 blieb der Flugzeugprototyp, die Solar Impulse HB-SIA, während 26 Stunden, 10 Minuten und 19 Sekunden in der Luft. Das Team rund um die Initianten Bertrand Piccard und André Borschberg hat damit den weltweit ersten bemannten Nachtflug mit einem Solarflugzeug realisiert.

Weitere Informationen

Weitere Informationen zu den Siegerprojekten, zu den Preisträgern und zur Jury sind in der Sonderausgabe der Zeitschrift energeia zum Watt d’Or 2011 zusammengefasst, die am 6. Januar 2011 erscheint.

Die Bundesbehörden der Schweizerischen Eidgenossenschaft
Bundesamt für Energie 
www.bfe.admin.ch
Weitere Informationen auf: www.wattdor.ch

Ähnliche News

Ordentliche Generalversammlung

Ordentliche Generalversammlung

Die ordentliche Generalversammlung der Aktionärinnen und Aktionäre (nachfolgend Aktionäre genannt) findet gemäss Art. 12 ff. der Statuten der Gesellschaft am Mittwoch, den 21. Mai 2025, um 10:00 Uhr (MESZ/CEST), virtuell, d.h. ohne physische Teilnahme der Aktionäre statt.Der Verwaltungsrat hat gestützt auf Art. 701d Abs. 1 des Obligationenrechts (…

Geschäftsbericht und Nachhaltigkeitsbericht
AD HOC

Geschäftsbericht und Nachhaltigkeitsbericht

Der Geschäftsbericht 2024 der Swatch Group ist ab sofort auf unserer Webseite abrufbar. Zum Download: Swatch Group Geschäftsbericht 2024   Gleichzeitig veröffentlicht Swatch Group den Nachhaltigkeitsbericht 2024 gemäss GRI-Standards. Zum Download: Swatch Group Nachhaltigkeitsbericht 2024      

Kennzahlen 2024
AD HOC

Kennzahlen 2024

Nettoumsatz von CHF 6 735 Mio, -12.2% zum Vorjahr, zu konstanten Wechselkursen(-14.6% zu aktuellen Kursen). Negativer Währungseffekt von CHF 192 Mio. Operative Marge von 10.6% im Uhren- und Schmuckbereich (ohne Produktion). Verbesserung auf 12.2% im 4. Quartal resp. 14.1% im Monat Dezember. Stark negatives operatives Resultat im…