Liquidmetal®

Omega

Liquidmetal®: nahtloses Verbinden, aussergewöhnliche Härte

Die Liquidmetal®-Legierung ist ein amorphes Metall – ein metallisches Material mit einer ungeordneten, nichtkristallinen Atomstruktur. Die Schmelztemperatur der Legierung ist nur halb so hoch wie bei herkömmlichen Titanlegierungen, aber nach dem Abkühlen ist sie dreimal so hart wie Edelstahl. Ihre amorphe Struktur ermöglicht eine nahtlose Verbindung mit der Keramik-Lünette.

Bei Liquidmetal® handelt es sich um eine amorphe Metall-Legierung («metallisches Glas») aus fünf Elementen: Zirkonium, Titan, Kupfer, Nickel und Beryllium. Massives metallisches Glas kann dank seiner geringen kritischen Abkühlgeschwindigkeit ein Gefüge mit einer Dicke von mehr als einem Zehntelmillimeter bilden. Zirkonium ist ein wichtiger Bestandteil sowohl der Liquidmetal®-Legierung als auch des Keramikwerkstoffs, der aus Zirkoniumdioxid (ZrO2)besteht.

 

Die neue Definition der Langlebigkeit in der Uhrenindustrie

Omegas Verbindung von Keramik und Liquidmetal®

Liquidmetal® ist bei Omega für die Seamaster Planet Ocean Liquidmetal® Limited Edition eingesetzt. Die endgültige, makellos glatte Lünette ist aufgrund der Härte der beiden Materialkomponenten besonders kratzfest und korrosionsbeständig. Zunächst werden Keramikringe hergestellt. Die Ziffern und die feinen Linien der Minuten-Skalen werden dann in die Keramik-Lünette graviert und poliert. Die Liquidmetal®-Legierung wird erwärmt und in die Vertiefungen des keramischen Werkstoffs gepresst. Anschliessend wird eventuell überschüssige Legierung wieder entfernt. Liquidmetal® kann bei niedrigeren Temperaturen bearbeitet werden als die in der Uhrenindustrie normalerweise verwendeten Metalle, so dass das Aufwärmverfahren den keramischen Werkstoff nicht beeinträchtigt.

Die Ziffern und Skalen aus Liquidmetal® werden anschliessend satiniert. Da Keramik als Werkstoff härter ist als die Legierung, kann die Satinierung der feinen Details ohne Beschädigung der Keramik-Lünette erfolgen. Die Ziffern und Skalen erscheinen dann in einem kräftigen lebhaften Kontrast zum glänzenden Keramikhintergrund.

Der Motor der Omega Seamaster Planet Ocean Liquidmetal® Limited Edition mit ihrem Gehäuse und Armband aus Edelstahl ist Omegas revolutionäres Co-Axial Kaliber 2500. Diese wegen ihrer lang anhaltenden chronometrischen Leistung hochgelobten Uhrwerke werden perfekt durch die Keramikbauteile und die Komponenten aus Liquidmetal® ergänzt, die unglaublich korrosionsbeständig und kratzfest sind. Das Ergebnis ist Omega-Stil in Reinstform: eine Design-Premiere, deren Optik für die Unendlichkeit gemacht ist und durch die innovative Co-Axial Technik abgerundet wird.

Ähnliche News

Kennzahlen 2024
AD HOC

Kennzahlen 2024

Nettoumsatz von CHF 6 735 Mio, -12.2% zum Vorjahr, zu konstanten Wechselkursen(-14.6% zu aktuellen Kursen). Negativer Währungseffekt von CHF 192 Mio. Operative Marge von 10.6% im Uhren- und Schmuckbereich (ohne Produktion). Verbesserung auf 12.2% im 4. Quartal resp. 14.1% im Monat Dezember. Stark negatives operatives Resultat im…

Änderung in der Konzernleitung
AD HOC

Änderung in der Konzernleitung

Herr François Thiébaud hat sich entschieden, nach 29 Jahren Tätigkeit im Konzern, in den wohlverdienten Ruhestand zu treten. Herr François Thiébaud war seit 2006 Mitglied der Konzernleitung der Swatch Group und während 25 Jahren, von 1996 bis 2020, als Präsident und CEO der Marke Tissot tätig. Die Swatch Group dankt ihm herzlich für sein…

Omega Speedmaster Moonphase Meteorite

Omega Speedmaster Moonphase Meteorite

Seit der Mondlandung im Jahr 1969 ist die Omega Speedmaster eng mit den Geschehnissen im Weltraum verbunden. Die Kollektion zelebriert diese authentische Verbindung nun mit der neuen Speedmaster Moonphase Meteorite.Die Kollektion umfasst zwei Modelle aus Edelstahl mit einem Durchmesser von 43 mm, die jeweils durch die Verwendung von zwei…