SWATCH GROUP: KENNZAHLEN 2018

- Nettoumsatz des Konzerns stieg zu aktuellen Wechselkursen um 6.1% auf CHF 8 475 Mio (+5.7% zu konstanten Kursen).
- Betriebsergebnis erhöhte sich um 15.2% auf CHF 1 154 Mio. Operative Marge wuchs von 12.5% im Vorjahr auf 13.6%.
- Konzerngewinn stieg um 14.8% auf CHF 867 Mio, mit einer Nettomarge von 10.2% (Vorjahr: 9.5%).
- Dividendenvorschlag: Erhöhung um 6.7% auf CHF 8.00 pro Inhaberaktie und CHF 1.60 pro Namenaktie.
- Der Geschäftsgang hat sich in den letzten drei Monaten des Berichtsjahres abgeschwächt. Insbesondere der Monat Dezember war schwach, auch aufgrund der sehr hohen Vergleichsbasis.
- Die Produktionsbetriebe im Bereich Habillage (Schalen, Zifferblätter, Zeiger, etc.) arbeiteten an ihrer Kapazitätsgrenze oder sogar darüber, was zu grossen Lieferverzögerungen vor allem bei Produkten für Omega und Longines geführt hat
- Rekordanmeldungen von 212 neuen Patenten im 2018.
- Schaffung von über 1 700 neuen Arbeitsstellen, vor allem in der Schweiz.
- Januar 2019 startete positiv mit Wachstum, und dies gegenüber einem sehr starken Vorjahresmonat. Die Swatch Group rechnet mit einem positiven Verlauf im 2019, sowohl bei der Nachfrage als auch bei der Beseitigung der grossen Kapazitätsengpässe.
Ausblick 2019
Swatch Group erwartet im 2019 ein gesundes Wachstum trotz der starken Vergleichsbasis des ersten Halbjahrs 2018. Die Nachfrage ist gut und die Produktionsprobleme und Eng-pässe, vor allem im Bereich Habillage, werden im 1. Halbjahr gelöst sein. Der weitere Ausbau des E-Commerce, vor allem im mittleren und unteren Segment wird zusätzliche Chancen eröffnen. Die Führungsposition der Swatch Group in China wird für den Konzern 2019 zu einer grossen Opportunität, auch wenn die andauernden Handelsturbulenzen störend bleiben. Weitere Marktanteilsgewinne werden 2019 in Japan und den USA erwartet.
Wachstumstreiber
Harry Winston wird den dynamischen Wachstumstrend im 2019 fortsetzen, beschleunigt auch durch die Bestätigung der Top-Position der Marke durch den Kauf des Pink Legacy Diamanten.
Blancpain beendete 2018 mit einem Rekordumsatz. Das Produkt Fifty Fathoms ist einer der Treiber des Erfolgs. Die Marke spricht die Milleniumsgeneration in idealem Masse an. Für 2019 wird ebenfalls ein hohes Wachstum erwartet.
Omega feiert das 50-Jahr-Jubiläum der Mondlandung mit verschiedensten zusätzlichen Produktlancierungen zu diesem Thema. Im 2. Halbjahr 2019 werden zudem in Japan bereits die „minus 1“ Sondermodelle für die Olympischen Spiele 2020 in Tokyo lanciert.
Die grosse Nachfrage nach der Kollektion V.H.P. (Very High Precision) von Longines konnte im letzten Quartal 2018 wegen der Produktionengpässe nicht ausreichend bedient werden. Die Beseitigung der Engpässe wird 2019 einen sehr positiven Einfluss auf die Entwicklung der Marke haben.
Tissot wird im Laufe von 2019 ihre Smart T-Touch mit eigenem Operating System vorstellen.
Swatch hat im Januar 2019 Swatch Pay in der Schweiz mit grossem Erfolg lanciert, weitere Länder werden im Verlauf des Jahres folgen. Im Februar 2019 wird Swatch die ersten Sistem51 Produkte mit der patentierten Nivachron Spiralfeder mit ihren antimagnetischen Eigenschaften lancieren.
Alle mechanischen Uhren der Swatch Group Marken werden in Zukunft antimagnetische Eigenschaften aufweisen, entweder durch die Silizium Spiralfeder oder durch die Nivachron Spiralfeder, beides patentierte Erfindungen. Dies bedeutet eine substantielle Qualitätsverbesserung punkto Präzision und Zuverlässigkeit. Den Marken der Swatch Group gibt dies einen klaren Vorteil gegenüber vielen renommierten Marken der schweizerischen, aber auch der internationalen Uhrenindustrie, die nicht über ähnliche antimagnetische Qualitätsmerkmale verfügen. Dieser Vorteil, der auch sichtbar wird durch eine erhöhte Garantiedauer, wird sich 2019 und auch später in klare Marktanteilsgewinne ummünzen.
Ähnliche News

Kennzahlen 2024
Nettoumsatz von CHF 6 735 Mio, -12.2% zum Vorjahr, zu konstanten Wechselkursen(-14.6% zu aktuellen Kursen). Negativer Währungseffekt von CHF 192 Mio. Operative Marge von 10.6% im Uhren- und Schmuckbereich (ohne Produktion). Verbesserung auf 12.2% im 4. Quartal resp. 14.1% im Monat Dezember. Stark negatives operatives Resultat im…

Änderung in der Konzernleitung
Herr François Thiébaud hat sich entschieden, nach 29 Jahren Tätigkeit im Konzern, in den wohlverdienten Ruhestand zu treten. Herr François Thiébaud war seit 2006 Mitglied der Konzernleitung der Swatch Group und während 25 Jahren, von 1996 bis 2020, als Präsident und CEO der Marke Tissot tätig. Die Swatch Group dankt ihm herzlich für sein…

Halbjahresbericht 2024
Nettoumsatz von CHF 3 445 Mio, -14.3% zum Vorjahr, zu aktuellen Wechselkursen (-10.7% zu konstanten Kursen). Negativer Währungseffekt von CHF -145 Mio. Betriebsgewinn von CHF 204 Mio (Vorjahr: CHF 686 Mio). Operative Marge von 5.9% (Vorjahr: 17.1%). Konzerngewinn von CHF 147 Mio (Vorjahr: CHF 498 Mio). Nettomarge von 4.3% (…