Swatch Group: Schiedsgerichtentscheid Tiffany

Swatch Group

Biel (Schweiz), 4. März 2015 – Swatch Group bestätigt, dass das erstinstanzliche ordentliche Gericht in Amsterdam heute den Schiedspruch vom 21.12.2013 aufgehoben hat. Die Aufhebung erfolgte aus rein formalen Gründen, die von Swatch Group klar bestritten werden.

Swatch Group wird das Urteil selbstverständlich an die nächste Instanz (Berufungsgericht) weiterziehen. Swatch Group ist überzeugt, dass der Schiedsspruch vom 21.12.2013 korrekt ergangen ist und keine formalen Fehler enthält.

Bis zu einem endgültigen Entscheid der letzten Instanz (Supreme Court of The Netherlands) ist das Urteil des erstinstanzlichen ordentlichen Gerichtes in Amsterdam nicht rechtskräftig und hat keine materiellen Konsequenzen für Swatch Group.

Ähnliche News

Kennzahlen 2024
AD HOC

Kennzahlen 2024

Nettoumsatz von CHF 6 735 Mio, -12.2% zum Vorjahr, zu konstanten Wechselkursen(-14.6% zu aktuellen Kursen). Negativer Währungseffekt von CHF 192 Mio. Operative Marge von 10.6% im Uhren- und Schmuckbereich (ohne Produktion). Verbesserung auf 12.2% im 4. Quartal resp. 14.1% im Monat Dezember. Stark negatives operatives Resultat im…

Änderung in der Konzernleitung
AD HOC

Änderung in der Konzernleitung

Herr François Thiébaud hat sich entschieden, nach 29 Jahren Tätigkeit im Konzern, in den wohlverdienten Ruhestand zu treten. Herr François Thiébaud war seit 2006 Mitglied der Konzernleitung der Swatch Group und während 25 Jahren, von 1996 bis 2020, als Präsident und CEO der Marke Tissot tätig. Die Swatch Group dankt ihm herzlich für sein…

Halbjahresbericht 2024
AD HOC

Halbjahresbericht 2024

Nettoumsatz von CHF 3 445 Mio, -14.3% zum Vorjahr, zu aktuellen Wechselkursen (-10.7% zu konstanten Kursen). Negativer Währungseffekt von CHF -145 Mio.  Betriebsgewinn von CHF 204 Mio (Vorjahr: CHF 686 Mio). Operative Marge von 5.9% (Vorjahr: 17.1%). Konzerngewinn von CHF 147 Mio (Vorjahr: CHF 498 Mio). Nettomarge von 4.3% (…